Freie Ausbildungswahl auch für Minderjährige

Dass Minderjährige ab 16 Jahren selbstständig ein Ausbildungsverhältnis eingehen können, wie auch dieses aufkündigen können, ohne zuvor die zusätzliche Zustimmung der Erziehungsberechtigten einholen zu müssen.

Kostenloser Zugang zu ÖPNV für Schüler:innen

Die Jungen Liberalen Hessen fordern die Erstattung der durch den Schulweg entstandenen Kosten, unabhängig der Erfüllung der Vollzeitschulpflicht, der Wahl der Schule oder dem Besuch einer höheren Berufsfachschule. Die Erstattung soll nach dem, für den Schulträger, wirtschaftlichsten Tarif erfolgen.

Update für unsere Erinnerungskultur

Präambel: Die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Verbrechen darf nicht vernachlässigt und erst recht nicht als abgeschlossen angesehen werden. Die politische und gesellschaftliche Verantwortung bleibt weiter bestehen und wird auch nie verjähren. Gegenwärtig kommen jedoch größere Teile der Gesellschaft gar nicht mehr in Berührung mit diesem Thema – die aktive Auseinandersetzung fehlt komplett. Und das obwohl Rassismus und Antisemitismus wieder zunehmend an […]

Religionsfreie Schulen

Die Jungen Liberalen Hessen fordern, dass alle öffentlichen Schulen des Landes Hessen in Zukunft bekenntnisfreie Schulen werden. Es soll an öffentlichen Schulen keine Möglichkeit geben diese Entscheidung umzukehren. Der konfessionell gebundene Religionsunterricht soll durch den bestehenden Ethikunterricht ersetzt werden. Wir fordern die Abschaffung des Artikel 7 Absatz 3 des Grundgesetzes.

Ohne Informatik geht es nicht

Die Jungen Liberalen Hessen fordern, dass Informatik an hessischen Schulen zum Pflichtfach wird. An allen weiterführenden Schulen muss Informatik von Jahrgangsstufe 8 bis 10 unterrichtet werden. Gleichzeitig sind wir uns bewusst, dass es notwendig ist, die unbesetzten Stellen zu besetzen und mehr Lehrkräfte für das Fach Informatik auszubilden. Aus dem Grund fordern wir unter anderem, […]

Deutsch als Zweitsprache fördern

Wir Jungen Liberalen Hessen fordern: Mehr DAZ-Lehrkräfte auszubilden und diese Möglichkeit insbesondere auch Quereinsteigern und Fachfremden zu ermöglichen. Mehr DaZ-Studiengänge an Hochschulen. Mehr Fortbildungen für fachfremde Lehrkräfte und Studierende. Zusätzliche freiwillige Seminarangebote für alle Lehramtsstudierende anzubieten, um ein Basiswissen für den DaZ-Unterricht zu legen.

Lehrer sollten lehren

Die Jungen Liberalen Hessen fordern, dass die Belastung von Lehrkräften mit unterrichtsfernen Tätigkeiten reduziert wird. Konkret bedeutet das: Die Abschaffung der Förderpläne als verpfichtendes Mittel für die Förderung von lese-, rechtschreib- und rechenschwachen Schülern Den Aufbau von professionellen und vom pädagogischen Teil getrennten Verwaltungsstrukturen an den Schulen. Das bedeutet auch Verwaltungsstellen in Zukunft mit Verwaltungsfachangestellten, […]

Freiheit beim Mittagessen in Schulen

Die Jungen Liberalen Hessen setzen sich dafür ein, dass sich Schüler ab der 7. Klasse mit Erlaubnis der Eltern während der Mittagspause in der Stadt frei bewegen dürfen. Die Verantwortung übernehmen dabei die Eltern. Darüber hinaus fordern wir, dass Schülern das Recht eingeräumt wird Lieferdienste in Anspruch zu nehmen und dies nicht von der Schulleitung […]

Freie Klassenfahrt für freie Schulen

Die Jungen Liberalen Hessen setzen sich dafür ein, dass volljährige Schüler und Schülerinnen sich auf Klassenfahrten auch nach 24 Uhr frei bewegen dürfen. Dafür soll Paragraph 24 Abs. 3 der „Verordnung über die Aufsicht über Schülerinnen und Schüler“ um einen neuen Satz 3 ergänzt werden: „Volljährigen Schülerinnen und Schülern kann die Zustimmung auch bis nach […]

Digitaler, schulübergreifender Unterricht – individuelle Bildung fördern!

Bildung macht nicht vor dem Schultor halt. Die Jungen Liberalen Hessen fordern ein stärkere Kooperation der Hessischen Schulen im Bereich der Wahlfächer. Wahlfächer aller Aufgabenfelder sollen, sofern die eine Schule – z.B. aufgrund geringer Schülerzahlen oder fehlender Lehrkräfte fur betreffendes Fach – den Unterricht nicht anbieten kann, schulübergreifend in ganz Hessen durch ein Konzept für digitalen Unterricht ermöglicht werden. Ein […]

SV-Arbeit vereinfachen

Die Jungen Liberalen Hessen setzen sich dafür ein, dass Schülervertretungen möglichst einfach und unkompliziert arbeiten können. Wir fordern eine Veränderung des hessische n Schulgesetzes und der Verordnung über die Schülervertretungen und die Studierendenvertretungen wie folgt: I. Ersetze § 131 HSchG Absatz 3 Satz 3: “Die Amtszeit dauert zwei Schuljahre.” durch “Die Amtszeit dauert ein Schuljahr.” II. Ersetze § 131 […]

Kein Kind darf zurückgelassen werden!

Die Jungen Liberalen Hessen fordern die Einführung von „Nachhilfegutscheinen“ für die Jahre 2021 und 2022 mit einem Volumen von 1.5 Mrd. Euro. Diese Gutscheine sollen es den Eltern und Schülern ermöglichen selbstbestimmt zu entscheiden von wem und wann durch die Covid-19Pandemie entfallener Lernstoff vermittelt wird.

Bildung mit Anlauf ins 21. Jahrhundert

Digitalpakt Die Jungen Liberalen Hessen fordern, dass zur Abrufung der Mittel aus dem Digitalpaket das Land Hessen den Schulen für häufig vorkommende Standardfälle fertige Pakete inklusive fertiggestellter Anträge und standardisierter Verträge für Wartung, Support und Schulung anbietet, welche beschleunigt und unbürokratisch bearbeitet werden, um so bürokratische Hürden abzubauen. Auf Landesebene soll ein weiterer Digitalpakt für personelle Ressourcen eingeführt werden. Dieser […]

Mobbing die Stirn bieten!

Wir Junge Liberale Hessen fordern mehr Entschlossenheit und Offenheit im Umgang mit Mobbing und Cybermobbing. Mobbing und Cybermobbing gehören zu den gravierendsten sozialen Problemen an  Grundschulen und Schulen und können bis in das Erwachsenenalter hinein zu Depressionen und Angststörungen führen. In schlimmsten Fällen kann das Mobbing bis zum Suizid des Opfers führen. Deswegen fordern wir ein umfangreiches Programm an Grundschulen […]

Freie Wahl der Leistungskurse

Die Jungen Liberalen Hessen fordern, dass Hessens Schülerinnen und Schüler jede Fächerkombination als Leistungskurse belegen dürfen, solange sie am Ende der Einführungsphase in den betreffenden Fächern jeweils mindestens fünf Punkte erreicht haben oder gleichwertige Kenntnisse nachweisen. Hierbei müssen alle Leistungskurse auf einem ähnlich hohen Niveau unterrichtet werden. Die tatsächliche Einrichtung eines bestimmten Leistungskurses oder einer […]

Mehr als nur Bücher – digitale Lernmittelfreiheit

Die Jungen Liberalen Hessen fordern die Lernmittelfreiheit auch auf digitale Anwendungen, wie Lernprogramme oder Apps zu übertragen. Das Land Hessen soll dementsprechend die dafür erforderlichen Lizenzen erwerben. Um die Eigenständigkeit der Schule zu fördern, soll jede Schule selber entscheiden dürfen, welche Programme sie verwendet. Das Land Hessen soll eine Lernplattform bereitstellen, aus der die Schulen […]

Anonymisierung von Klausuren und Klassenarbeiten

Die Junge Liberale Hessen fordert, dass Klassenarbeiten anonym bewertet werden müssen. Geschlecht, Herkunft, mündliche Leistungen oder andere Faktoren sollten keinen Einfluss auf Klausurnoten haben.

Meinungsfreiheit an hessischen Universitäten stärken

Die Jungen Liberalen Hessen fordern das Hessische Landesministerium für Wissenschaft und Kunst dazu auf, eine politisch neutrale Debattenkultur an hessischen Universitäten und Hochschulen sicherzustellen. Hierfür sollen die Hochschulen und Universitäten per Ministererlass dazu verpflichtet werden, jeder örtlichen politischen Hochschulgruppe die Durchführung einer Veranstaltung pro Semester mit einem Mitglied des Deutschen Bundestages oder Hessischen Landtages zu […]

Digitales Klassenbuch für Hessen

Die Jungen Liberalen Hessen fordern die Einführung digitaler Klassenbücher für Hessen. Nach dem Vorbild Niedersachsens sollen an hessischen Schulen wie auch in der Bildungsverwaltung generell alle Voraussetzungen geschaffen werden, um den Einsatz zu ermöglichen. Vor allem eine Anpassung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist hierfür erforderlich.

Papa, ziehen wir nach Bremen, damit mein Abi besser wird?

Die Jungen Liberalen Hessen fordern die KMK dazu auf, sich für bundesweit einheitliche Bildungsstandards einzusetzen. Die bisherigen Landesabiturprüfungen müssen auf Bundesebene vergleichbar sein. Nur durch die Vergleichbarkeit kann der Wettbewerb im föderalen Bildungssystem gestärkt werden.   In der heutigen Zeit stehen nicht mehr Bremen und Bayern im Wettbewerb, sondern Deutschland und China. Der Wert eines Schulabschlusses […]

Kategorien:
Filter Beschluss Organ
Mehr anzeigen