Feiertage individualisieren

In einer pluralistischen und vielfältigen Gesellschaft leben Menschen mit unterschiedlichen religiösen Überzeugungen oder auch gänzlich ohne Glauben. Durch individuelle Feiertage, können alle Arbeitnehmenden, unabhängig von ihrer religiösen Zugehörigkeit, gleichberechtigt behandelt werden. Arbeitnehmenden soll die Freiheit geben werden, selbst zu entscheiden, ob sie an einem staatlich anerkannten Feiertag arbeiten möchten und dafür einen Sonderurlaubstag erhalten, den sie nicht aus betrieblichen Gründen verwehrt bekommen dürfen, oder den Feiertag genießen möchten.

Die bestehenden „Abweichenden Regelungen“ gemäß § 12 ArbZG sollen ausgeweitet und die Gesetzgebung der Länder dementsprechend angepasst werden. Diese Ausweitung soll spezifische Bestimmungen enthalten, die es Arbeitnehmern ermöglichen, auf Antrag einen staatlich anerkannten Feiertag durch einen individuellen Feiertag zu ersetzen, und die entsprechenden Bedingungen und Voraussetzungen enthalten, unter diesen ein solcher

Antrag gestellt werden kann. Weiterhin gewährleistet und davon unberührt sollen die maximal zulässige Arbeitszeit an Feiertagen und die Gewährleistung von Ausgleichsruhe sein.

Weitere Beschlüsse

15.10.2025

Begnadigungen dem modernen Rechtsstaat anpassen

Wir fordern, dass künftig das Begnadigungsrecht allein beim Bundespräsidenten und nicht mehr auch bei den Ministerpräsidenten liegt. Außerdem soll eine Begnadigung...
15.10.2025

Zahlungsmittelfreiheit statt Bargeldzwang – Akzeptanzpflicht für bargeldlose Zahlungen ab 25.000€

Während in vielen Ländern selbst auf Wochenmärkten mit Karte bezahlt wird, irren große Teile des deutschen Einzelhandels und der Gastronomie beim...
15.10.2025

Arbeitsrecht 2.0 – Flexibler kündigen, fair abfinden

er deutsche Kündigungsschutz ist ein Relikt vergangener Zeiten – starr, realitätsfern und innovationsfeindlich. Nach aktueller Rechtslage (§1 Abs. 2 KSchG) sind betriebsbedingte...